Hallenkranschein

Erfolgreich zum Hallenkranschein

Die unsachgemäße Bedienung von Kranen kann zu immensen Personen- und Sachschäden führen. Die Vorschriften der Berufsgenossenschaft legen deshalb fest, dass für alle Bauformen und Kategorien von Kranen eine Bedienerausbildung nachzuweisen ist. Wir bieten nach DGUV Vorschrift 52 und DGUV Grundsatz 309-003 bundesweit zertifizierte Bedienerschulungen an, in denen Sie je nach Ausrichtung auch einen Hallenkranschein bzw. Brückenkranschein erwerben können. Nach erfolgreicher theoretischer und praktischer Prüfung erhalten Sie eine Karte, die Sie als kompetenten Bediener spezieller Krantypen ausweist.

Ihr schneller Weg zum Hallenkranschein

Da es unterschiedlichste Bauformen von Kranen gibt, werden die Teilnehmenden in den Schulungszentren konkret auf ihre künftigen Anforderungen vorbereitet. Professionelle Krantrainer bilden Sie in fünf Kategorien aus: Mobilkran, Lkw-Ladekran, Brückenkran bzw. Hallenkran, Portalkran und Spezialkran. Brückenkran und Hallenkran sind sich sehr ähnlich, bei beiden verlaufen die Kranbahnen horizontal, und sie werden hauptsächlich in Produktionshallen eingesetzt. Wenn Sie zum Beispiel einen Hallenkranschein benötigen, wählen Sie diese Bauart vorher einfach aus.

In unseren Schulungseinrichtungen in ganz Deutschland werden Sie sorgfältig nach den aktuell gültigen Vorschriften der DGUV sowie des ArbSchG und der BetrSichV in Theorie und Praxis eingeführt und absolvieren anschließend sowohl schriftlich als auch direkt am Arbeitsgerät eine Prüfung. Nach bestandenen Tests händigen wir Ihnen einen krantyp- und personenbezogenen „Führerschein“ aus. Statt Ihre Grundschulung in einem unserer Center in Ihrer Nähe zu erhalten, kann Ihr Arbeitgeber diese auch direkt auf dem Firmengelände durchführen lassen.

Hallenkran im Einsatz

Hallenkranschein - sicheres Bedienen von Minikranen
Qualifizieren auch Sie sich für den sicheren Umgang mit Minikranen. Hallenkranschein bei ABF erfolgreich machen.

Wir freuen uns über mehr als

17840

geschulte Teilnehmer. Erfahrung zahlt sich aus.


Zahlreiche Unternehmen und Kursteilnehmer konnten sich bereits erfolgreich zum Bedienen einer Arbeitsbühne qualifizieren.

Praktische und theoretische Schwerpunkte in der Schulung zum Hallenkranschein

In den Schulungen zum Hallenkranschein oder anderen Bauformen liegt der Fokus auf unter anderem folgenden Theorie- und Praxisschwerpunkten:

  • gesetzliche Vorgaben und Regularien der DGUV
  • Unfallverhütung
  • unterschiedliche Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen von Kranen
  • persönliche Schutzausrüstung
  • sichere Bedienung aller Komponenten
  • Funktionsprüfungen
  • praktische Übungen am Kran

Ziel der Ausbildung ist eine sichere und auch professionelle Anwendung. Dadurch wird zum einen Unfällen vorgebeugt, zum anderen eine optimierte Arbeitsleistung gewährleistet.

Wer kann einen Kranschein erwerben?

Voraussetzung für eine Teilnahme an Kranbedienerschulungen ist das Mindestalter von 18 Jahren sowie eine gesundheitliche Eignung. Vorerfahrungen in der Kranbedienung sind nicht zwingend erforderlich.   

Bundesweite Bühnenschein-Bedienerschulungen

Bundeweit. Effizient. Sicher.

Bundesweite Hallenkranschein-Bedienerschulungen. In unseren Schulungszentren oder bei Ihnen vor Ort.

Bedienerschulungen optimieren Ihre Prozesse

Wenn Sie mehr über die Vorteile unserer Bedienerausweise erfahren möchten und detaillierte Informationen über Kosten, Termine oder E-Learning zum Hallenkranschein oder weiteren Kategorien wünschen, stehen Ihnen kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns unter der Nummer 0471 92 92 88 17 oder per E-Mail an kontakt@arbeitsbuehnen-fuehrerschein.de. Wir freuen uns, Sie bei den Themen Arbeitsschutz und -sicherheit bestmöglich unterstützen zu können. Geschulte Bediener sorgen für mehr Sicherheit bei allen Beteiligten und mehr Effizienz.